Altersabhängige Makuladegeneration AMD

Was versteht man unter Makuladegeneration

Die Makuladegeneration gehört zu den häufigsten Ursachen für Erblindung im Alter.
Bei der Umwandlung von Lichtreizen in den Sinneszellen kommt ein photochemischer Prozess in Gang, dessen Abfallprodukte vom Auge abgebaut werden müssen. Eine alterbedingte Makuladegeneration (AMD) entwickelt sich, wenn das Auge dies nicht mehr schafft und entzündliche Prozesse jene Stelle auf der Netzhaut schädigen, mit der wir am schärfsten sehen, die Makula (der gelbe Fleck). Denn in der Makula sind die lichtempfindlichen Zellen am dichtesten gelagert – je mehr von ihnen absterben, desto schlechter wird das Sehvermögen.

Trockene und feuchte AMD

Man unterscheidet bei der AMD zwei unterschiedliche Erscheinungsformen. Bei der „trockenen Makuladegeneration“ tritt eine schleichende Verschlechterung des Sehvermögens auf, die oft genug einen Stillstand erfährt, so dass die Patienten mit optischen Hilfsmitteln bis ins hohe Alter lesen können. Bei der „feuchten Makuladegeneration“ führen Blutgefäße zu Schwellungen der Netzhaut, weil sie in diese hineinwachsen und so die feinen Sinneszellen zerstören.

Eine frühzeitige Diagnose kann Ihnen helfen, rechtzeitig Vorsorge zu treffen. Da die trockene Form auch in die feuchte Form übergehen kann, ist eine regelmäßige Überprüfung durch den Augenarzt wichtig.

 

Möglichkeiten der Diagnostik und Therapie

  • Selbstkontrolle mit dem Amslernetz.
  • Untersuchung und Dokumentation der Makula z. B. mit dem Optomap- Laserscanner.
  • Sehr genau können alle krankhaften Veränderungen im Bereich der Makula mit der OCT -Optischen Cohärenz Tomografie- untersucht werden. dies ist für die Patienten nicht unangenehm, oder belastend und erfordert in der Regel keine Pupillenerweiterung.
  • Farbstoffuntersuchung (Flupreszenzangiografie), zur genauen Stadieneinteilung und um versteckte Veränderungen erfassen zu können.
  • In frühen Stadien können bestimmte Nahrungsergänzungsmittel wie Lutein, Zeaxanthin u.a., oder weiche Laserkoagulationen hilfreich sein.
  • Bestimmte Stadien der feuchten AMD können oft durch Einbringen vom Medikamenten ins Auge ( Lucentis, Macugen) zum Stillstand gebracht, manchmal auch leicht gebessert werden.